Arbeitslosigkeit in der Region München 2014

Die Region München hat aufgrund Ihres Standortvorteils in Deutschland und Ihrer seit Dekaden guten Wirtschaftsstruktur eine nachweislich geringe Arbeitslosenquote. Ein Vergleich mit der Bundeshauptstadt Berlin verdeutlicht dies, dort ist die Arbeitslosenquote mehr als doppelt so hoch, München rangiert mit einem Wert von 5,2% (Stand Januar 2014) auf einem hervorragenden Platz im Bundesdurchschnitt.
Lage der deutschen Wirtschaft
Sämtliche Forscher und Wirtschaftsbarometer sagen der deutschen Wirtschaft ein starkes Jahr 2014 voraus. Der wirtschaftliche Aufschwung ist sowohl in der Region München, als auch in Bayern und ganz Deutschland nach wie vor zu spüren und spiegelt sich auch in nackten Zahlen wieder. Sowohl das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung als auch der Bundesverband Deutscher Banken prognostizieren einen Wirtschaftszuwachs von knapp 2 Prozent. All diese Tendenzen und Zahlen deuten auf eine bundesweite Rekordbeschäftigung hin.
Problem Zuwanderung auch in München
Trotz der durchweg positiven Vorzeichen für die Wirtschaft, ist trotzdem nicht von einer Stabilität bei den Arbeitslosenzahlen auszugehen. Auch im süddeutschen Raum gehen die Experten davon aus, dass die Arbeitslosenzahlen in der ersten Jahreshälfte 2014 ansteigen werden.
Grund dafür ist unter anderem die deutsche Zuwanderungspolitik, die in hoher Zuwanderung vor allem aus dem osteuropäischen Raum resultiert. Immer mehr Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt und führen – trotz der bereits angesprochenen zu erwartenden Rekordbeschäftigung – zu einem prognostizierten Anstieg der Arbeitslosenzahlen.
Ausblick für die Region München 2014
Auch die Region München wird von dieser Entwicklung nicht verschont bleiben, kann aber aufgrund Ihres Standortvorteils einige Trümpfe ausspielen. Vor allem die Automobilbranche in und um Münchens Speckgürtel ist nach wie vor auf qualifizierte Facharbeiter angewiesen. Außerdem zeichnet sich in München eine immer stärker werdende Dichte von Firmen ab, die sich auf neue Medien spezialisieren und ebenfalls ihren Personalbedarf decken müssen. Auch ist der Lifestyle-Faktor in München ungebrochen – alleine ein Blick auf den Mietspiegel und die Knappheit an Wohnraum sind ein eindeutiger Beweis hierfür. Der dadurch entstandene und anhaltende Bauboom gibt außerdem der Baubranche einen weiteren Schub und fördert die Nachfrage nach Arbeitskräften.
Fazit
Im Vergleich zu anderen (süd-)deutschen Großstädten hat die Stadt und der Großraum München eine hervorragende Beschäftigungsbilanz. Trotz all dieser positiven Tendenzen gilt es aber, auch stets einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Die immer noch nicht überstandene Finanzkrise in der Eurozone ist ein Risikofaktor, durch den die Konjunkturfundamente ins Wackeln geraten können.
Finden Sie ihren Neuen Arbeitgeber
Jobs in München findenAls Arbeitssuchender registrieren